Privacy Policy

Verantwortlicher der Datenverarbeitung:


Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung ist der SSV Taufers Amateursportverein, mit Sitz in 39032 Sand in Taufers, Industriestraße 21, Steuernummer: 8101240212, E-Mail: info@ssv-taufers.it.

Zweck, Zielsetzung und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:


Die Datenverarbeitung wird zur Datenerfassung der Mitglieder des Amateursportvereines für Mitgliederlisten, für statistische Zwecke, zur Meldung in den jeweiligen Fachsportverbänden/Sportförderungskörperschaften, zur Zahlung von Vergütung und Begleichung von Spesenersatz, zur Anmeldung für sportärztliche Visiten, für Sponsoren, sowie für Meldungen hinsichtlich der sportlichen Tätigkeit und dessen Ausführung, durchgeführt, bei welchen der Verein
angeschlossen ist, bzw. Geschäftsverbindungen unterhält.
Zusätzlich erteile ich die Einwilligung, alle fotografischen Ablichtungen und Filmaufnahmen, welche im Sinne der Vereinstätigkeit nur für die institutionellen
Tätigkeiten und Zielsetzungen des Vereines, von mir gemacht wurden, bzw. werden, für Dokumentationen und eventuelle Veröffentlichungen in Medien,
Büchern, Datenträgern, usw. können verwendet werden.
Die Datenverbreitung erfolgt zu dem Zweck, den vorstehenden Obliegenheiten nachkommen zu können, sowie um den gesetzlichen, steuerrechtlichen,
versicherungstechnischen, u.ä. Verpflichtungen vollständig und korrekt nachzukommen.

Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten:


Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung erhält, erfasst und verarbeitet für die vorstehenden Zwecke besondere personenbezogene Daten laut Artikel 9
der EU-Verordnung Nr. 679/2016 des Mitgliedes, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche
Überzeugungen oder die Gewerkschaftsangehörigkeit hervorgehen, sowie genetische Daten, biometrische Daten zur Identifizierung einer natürlichen Person,
Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung.
Die Verarbeitung der vorgenannten Daten ist erforderlich, damit der Verantwortliche seinem erhaltenen Auftrag und Verpflichtungen korrekt und vollständig
nachkommen kann.
Das Mitglied erteilt gemäß Artikel 9, Abs. 2 a) der EU-Verordnung Nr. 679/2016 ausdrücklich sein Einverständnis zur Verarbeitung der eingangs genannten
besonderen personenbezogenen Daten.

Empfänger der personenbezogenen Daten:

Die personenbezogenen Daten können für die gegenständliche Zielsetzung sowohl von internen und externen Mitarbeitern, Lieferanten, Fachsportverbänden
Sportförderungskörperschaft, Schiedsgerichten und Auftragsverarbeitern empfangen werden.

Dauer der Speicherung der Daten:

Die Dauer der Speicherung von Daten erfolgt für den Geltungszeitraum der Mitgliedschaft und – darüber hinaus – für 10 Jahre.

Rechte des Mitgliedes:

Art. 13, Abs. 2 der EU-Verordnung Nr. 679/2016 gewährt dem Mitglied die Ausübung einer Reihe spezifischer Rechte, darunter:
a) Das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen, bzw. des eventuellen Verantwortlichen für den Datenschutz, über die betreffenden
personenbezogenen Daten, sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechtes gegen die
Verarbeitung sowie des Rechts auf Datenübertragbarkeit.
b) Gemäß Art. 13, Abs. 2 c) EU-Verordnung Nr. 679/2016, das Recht, die gemäß Art. 6, Abs. 1 a) der EU-Verordnung Nr. 679/2016 gegebene Einwilligung
zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten und/oder die gemäß Art. 9, Abs. 2 a) der EU-Verordnung Nr. 679/2016 gegebene Einwilligung zur
Verarbeitung der besonderen personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 der EU-Verordnung Nr. 679/2016 jederzeit zu widerrufen, ohne dass die
Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
c) Das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde.
d) Das Recht vom Verantwortlichen, bzw. dem eventuellen Verantwortlichen für den Datenschutz, eine Bestätigung darüber zu erhalten:

  • ob das Mitglied betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden und für den Fall der Verarbeitung der Daten, das Recht auf Auskunft über die
    jeweiligen personenbezogenen Daten sowie des jeweiligen Verarbeitungszweckes;
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt werden;
  • falls möglich, die geplante Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung
    dieser Dauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechtes gegen die
    Verarbeitung sowie des Rechts auf Datenübertragbarkeit;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • falls die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und diesbezügliche Informationen über die involvierte Logik sowie
    die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Bereitstellung der personenbezogenen Daten:

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist für die ordnungsgemäße Ausführung des erhaltenen Auftrages notwendig. Die fehlende und /oder
unvollständige Mitteilung der Daten bedingt, dass der erhaltene Auftrag nicht, bzw. nicht korrekt und vollumfänglich ausgeführt werden kann.